Programm
Donnerstag, 25. Oktober 2018

Bernd Meidel ist seit 2018 Publisher der Medienmarke Next Industry bei der Vogel Communications Group, einem der größten Fachmedienhäuser Deutschlands mit Sitz in Würzburg und Berlin. Zuvor verantwortete er als Leiter Operations die Produktion und Publikation digitaler Werbeformate wie Helpdesks, Webcasts und Webinare sowie den zentralen Contentverkauf der Vogel Fachmedien.

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt ist Professor an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik. Er beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit der additiven Fertigungstechnik und hat den Lehrstuhl zu einem der führenden Forschungsinstitute auf diesem Gebiet in Deutschland entwickelt. Gerd Witt ist seit über 10 Jahren gewählter Gutachter diverser Fachausschüsse sowie Gründungsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Prof. Witt ist in Beiräten mehrerer Institute und Unternehmen tätig. Ebenso ist er Sprecher des Beirates Konsortium Additive-generative Fertigung.
Status Quo und Handlungsfelder der Additiven Fertigung

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt ist Professor an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik. Er beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit der additiven Fertigungstechnik und hat den Lehrstuhl zu einem der führenden Forschungsinstitute auf diesem Gebiet in Deutschland entwickelt. Gerd Witt ist seit über 10 Jahren gewählter Gutachter diverser Fachausschüsse sowie Gründungsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Prof. Witt ist in Beiräten mehrerer Institute und Unternehmen tätig. Ebenso ist er Sprecher des Beirates Konsortium Additive-generative Fertigung.
Additive Manufacturing neu denken: Vom Bionischen Design zu Smart Factories mehr

Frank Beckmann hat Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik an der Technischen Universität Hamburg und der University of Manchester studiert. Seit 2010 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg in verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Laserstrahlschweißen und laseradditiver Fertigung tätig und promoviert auch in diesem Themenfeld. Herr Beckmann hat das Laser Zentrum Nord GmbH, das seit dem 01.01.2018 in das Fraunhofer IAPT überführt wurde, mit aufgebaut und seit der Gründung verschiedene leitende Funktionen in der Forschung, dem Projektmanagement sowie dem Vertrieb im Bereich Automotive durchlaufen. In seiner aktuellen Position als Leiter Industrialisierung verantwortet er die Akquise und Umsetzung aller bilateralen Industrieprojekte. Parallel dazu ist Herr Beckmann Gastdozent in der Schweißfachingenieurausbildung der SLV Nord.
Making Sense of AM: What will it take to embed it into current and future production workspaces? mehr
- Factory connectivity
- Industry R&D attention towards in-situ process monitoring
- Outstanding issues on skills and standards' development
- Fragmentation of the value chain in Europe

Filip Geerts is the Director General of CECIMO, the European Association of the Machine Tool Industries. CECIMO represents the interests of the sector in the fields of economy, trade and science towards the European Union and globally.
He launched a strategy for supporting the development and dissemination of additive manufacturing (AM) in the European industry. CECIMO is monitoring trends in AM technologies, identifying opportunities, discussing policy and regulatory implications, and establishing a dialogue with EU policy-makers.
Filip Geerts is a professional in international, EU and national public and regulatory affairs. He is specialised in the management of corporate and governmental affairs departments of companies, national and EU trade associations and non-profit organisations. He was deputy-director for the largest Belgian association for the technology industry, public and regulatory affairs manager for IBM (Europe, Middle East and Africa), and secretary general for numerous European trade associations in e.g. the ICT, the electro-medical, lighting and environmental sector. He has degrees from Insead Fontainebleau and Singapore, London School of Economics, Vlerick, College of Europe, The Catholic University of Louvain-la-Neuve and the Catholic University of Leuven in commercial engineering.
Tbc
Was gibt es Neues im 3D Druck und was treibt Sie persönlich an? mehr

Dr. Ruth Houbertz. Physicist, Multiphoton Optics GmbH founder, CEO & Managing Director since 2014, in 2013 CTO. From 2000-2012, different management positions at Fraunhofer ISC. Worked at Sandia Nat.’l Labs in Livermore (USA) in 1999/2000. PhD in 1993. Solid background in hard- and software, processes, materials. Invented more than 100 patents, national and international evaluator and referee. Awarded with the Best of Industry Award 2018 (Category Additive Manufacturing), Nominee of the PIC Award 2018 (Category Photonic Integration), Finalist in the Prism Award 2015 and 2017, Gründerpreis 2016, Cowin Award of Entrepreneurship 2014, Green Photonics Award 2013 Optical Communication, Fraunhofer Award in 2007 among others. Active member in EPIC, IEEE, VDI, Bayern Photonics, OSA/OIDA, SPIE Senior Member, Session Chair at Photonics West, Industrial Photonics and Women in Optics Panels, Senator of Economy Europe, invited keynotes and talks at international conferences, workshops, and exhibitions.
Warum Ottobock die digitale Transformation zur Chefsache erklärt und mit additiver Fertigung neue Märkte schafft mehr

Sarik Weber ist ein ausgewiesener Marketing- und Vertriebsprofi mit internationaler Erfahrung. Er gilt als einer der Pioniere der Digitalbranche und hat unter anderem den Start-up-Inkubator Hanse Ventures gegründet und das Karriereportal Xing mit aufgebaut. Der gebürtige Hamburger entwickelt und verantwortet seit Mai 2018 als Chief Digital Officer die Digitale Agenda beim Medizintechnikunternehmen Ottobock.
Industrial Additive Technologies – Additive Manufacturing auf dem Weg zur Industrialisierung mehr
- Digitale Transformation - der Weg zur Smart Factory
- Herausforderungen beim industriellen 3D-Druck
- Automatisierung beim 3D-Druck: Wann macht es Sinn?
- Individuelle Serienfertigung am Beispiel von Bosch Rexroth
Herausforderungen beim industriellen 3D-Druck wie u.a .hohe und reproduzierbare Bauteilqualität, Produktivität und Integration in die Prozesskette. Begegnet werden kann diesen Themen mit robuster Hardware, sinnvoller Automatisierung, intelligenter Digitalisierung und cleveren Services.
Automatisierung kann an verschiedenen Stellen stattfinden: Von der Automatisierung der Anlage, z.B. durch den automatischen Start des Bauprozesses inkl. Kalibrierung aller notwendigen Komponenten bis zur Automatisierung weiterer Prozessschritte in der additiven Kette, wie z.B. das Beladen der Maschine mit Pulver bis zum Entladen des Baujobs aus der Maschine.
Automatisierung senkt den Aufwand für den Bediener und erhöht gleichzeitig die Produktivität des 3D-Druckers sowie die Qualität und Robustheit des Druckprozesses.

Rainer Grünauer ist seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Vertriebsfunktionen bei TRUMPF aktiv. Im April 2017 übernahm er die Leitung des Vertriebs bei TRUMPF Additive Manufacturing. Seine Aufgaben umfassen den Aufbau von Vertriebseinheiten für 3D-Druck in den einzelnen Tochtergesellschaften von TRUMPF weltweit. Speziell der asiatische Markt ist von großer Bedeutung, da ein hohes Wachstum erwartet wird. Grünauer verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb von erklärungsbedürftigen Investitionsgütern im Maschinenbau in asiatische Länder. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer regionalen Sparkasse studierte er an der Fachhochschule Esslingen Technische Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Internationales Marketing.
Ein neues Urformverfahren in der Kunststofftechnik – Herausforderungen und Chancen mehr
- Warum die Nutzung als RP-Verfahren nachteilig für den Serienstart ist
- Disruptive Möglichkeiten im Zusammenhang mit der digitalen Vernetzung
- Spezielle Herausforderungen aus Sicht des Materialherstellers

Head of Market Segment Neue 3D Technologien, Evonik Resource Efficiency GmbH
Additive Fertigung für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation? What's next?
3D Druck - Chancen, Herausforderungen & Trends der additiven Fertigung in der Industrie mehr

Hagen Tschorn ist einer von drei Geschäftsführern der Firma Canto Ing. GmbH. Gemeinsam mit einer Mannschaft von 35 dynamischen Mitarbeitern ist Canto seit gut 20 Jahren ein führender Dienstleister in den Bereichen Entwicklung, Prototypen, Werkzeugbau und Kleinserienfertigung. Recht früh, auf dem gemächlichen Weg zum Restaurator, merkte er, dass die Geduld wohl nie eine seiner großen Stärken werden wird und die schnelllebige Welt des 3D-Druckes viel eher seinem Naturell entspricht. Rückblickend war dies, sowohl für die Kunst-, als auch für die 3D-Druck-Welt, die richtige Entscheidung gewesen.

Philipp Stelzer currently leads 3YOURMIND’s commercial activity after co-founding and directing middle size software companies in the Netherlands, Australia and Germany. As a manager of both teams, sales and marketing, he enhanced their performance and widened their scope, also by enlarging the teams’ size, in Berlin, in Wroclaw, Poland and during his stay in 3YOURMIND San Francisco, US, including two showrooms in Detroit and Dallas.
Philipp currently develops the company’s commercial strategy and international enlargement, connecting the most influential 3d printing manufacturers with the company’s internal product development.

Combining years of experience in both finance and technology, Dr. Stephan Beyer today serves as the CEO of BigRep GmbH. An entrepreneur at heart, he was among the company’s founders in 2014 and has been a driving force behind the strategic development and global expansion of BigRep ever since.
Prior to joining BigRep, Stephan Beyer held various executive positions in the venture capital and start-up finance business and also served as the Investment Director at VentegisCapital AG. A fully trained engineer, Stephan Beyer obtained a doctorate degree in finance from the Technical University of Berlin.
Today, BigRep develops the world’s largest serial production 3D printers. Its award-winning, German-engineered machines, including the STUDIO and ONE, are establishing new standards in speed, reliability and efficiency. The company is headquartered in Berlin with offices in New York, Boston and Singapore.
Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung mehr
- Gewerbliche/geistige Schutzrechte
- Leistungsbeziehungen
- Qualitätssicherung

Marco Müller-ter Jung, LL.M. (Informationsrecht) ist Partner und Fachanwalt für IT-Recht in der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF. Seine Schwerpunkte liegen im IT- und Technologierecht, Recht des geistigen Eigentums sowie in der Gestaltung von (IT- und Lizenz-) Verträgen. Er berät national und international tätige Unternehmen der IKT-Branche in wirtschaftsrechtlichen Fragen und zu Problemstellungen des IT-Rechts. Darüber hinaus gestaltet Marco Müller-ter Jung die Rechtsfragen für Unternehmen bei der Entwicklung neuer innovativer Technologien, etwa in den Bereichen Additive Manufacturing, Future Mobility/Drones, Blockchain, IT- und Cyber-Security, IoT/Robotics/Automatisierung und Big Data. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses 105.5 „Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung“ beim VDI und publiziert regelmäßig zu spezifischen Rechtsfragen im IT- und Technologierecht.
Let´s face the Future – Transform your Business